Über Dr. Gerhard Herold
Beruflicher Werdegang
Studium / Praktisches Jahr:
Chemie an der TH Karlsruhe und der Universität Freiburg, WS 1974/75 bis WS 1978/79. April 1980 mündliches Diplom-Chemiker-Hauptexamen. Medizin an der Universität Ulm, WS 1978/79 bis WS 1983/84. April 1984 - März 1985 an den Universitätskliniken Ulm (Innere, Chirurgie, Pädiatrie).
Approbation / Promotion:
26. April 1985 / 14. Juni 1985 Prof. Dr. H. Ditschuneit, Abteilung Innere Medizin II, Universität Ulm. Thema: „Absolute Cholesterinsyntheserate und Cholesterinveresterung in kultivierter Dünndarmmukosa“.
Werdegang:
Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Teilgebiet Gastroenterologie.
August 1985 bis September 1992:
Wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung Innere Medizin II (Ernährung, Stoffwechsel, Gastroenterologie; Ärztl. Dir. Prof. Dr. H. Ditschuneit). Anerkennung als Internist am 07. Oktober 1992 und für das Teilgebiet Gastroenterologie am 08. Dezember 1993.
Oktober 1992 bis Juni 1997:
Oberarzt der Abteilung Innere Medizin (100 Betten) des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm. Leitung der Teileinheit Gastroenterologie. Betreuung der dazu gehörigen Station mit 30 Betten im Schwerpunkt Gastroenterologie- Hepatologie. Teilnahme am Notfallendoskopiedienst für das BWKh Ulm und für die Universität Ulm. In dieser Zeit weiterhin Universitätsangestellter in der Abteilung Innere Medizin I (Gastroenterologie und Endokrinologie; seit Oktober 1992 Ärztl. Dir. Prof. Dr. G. Adler).
Wissenschaftliche Tätigkeit:
Ausbildungs- und Weiterbildungs-begleitende Forschungstätigkeit. Themen: Cholesterinstoffwechsel, Regulation von Wachstum und Differenzierung von Dünndarmschleimhautzellen, klinische Forschung in der Endoskopie.
Aktuelle Tätigkeit:
Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, zusätzlicher Schwerpunkt Proktologie. Neu-Gründung der Praxis im August 1997. Begleitende Belegarzttätigkeit im Krankenhaus (Durchführung spezieller Interventionen im Fachgebiet), diese wurde im September 2009 beendet.